Logo Safe we care

"Safe-we.care" - Schutz und Aufnahme im AnkER Zirndorf

Im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) haben sich die Diakonie Südfranken, STOP dem Frauenhandel gGmbH/Fachberatungsstelle JADWIGA und die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Zirndorf zusammengeschlossen, um das Projekt "Safe-we.care" ins Leben zu rufen.

Das Ziel dieses Kooperationsprojekts ist es, besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden eine verbesserte Aufnahme gemäß der Richtlinie 2013/33/EU zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Geflüchteten in der AnkER-Einrichtung in Zirndorf.

Durch gezielte Maßnahmen und Unterstützung sollen die Aufnahmebedingungen für die betroffenen Asylsuchenden verbessert werden. Das Projekt "Safe-we.care" setzt sich somit für eine gerechtere und menschenwürdige Unterbringung von Geflüchteten ein.

Die Zusammenarbeit der genannten Organisationen im Rahmen des AMIF zeigt, dass ein gemeinsames Engagement für eine bessere Integration und Unterstützung von Asylsuchenden möglich ist. "Safe-we.care" ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und trägt dazu bei, dass besonders schutzbedürftige Menschen eine Chance auf ein besseres Leben in Deutschland erhalten.

Die Sozialpädagoginnen von JADWIGA bieten für von Menschenhandel oder Zwangsheirat betroffene Frauen Einzel- und Gruppenberatungen sowie Unterstützung und Begleitungen an.

Durch geschulte Sprach- und Kulturmittler*innen kann diese Arbeit in 15 verschiedenen Sprachen stattfinden. Betroffene sollen durch die Unterstützung von JADWIGA ihre körperliche und seelische Stabilität zurückerlangen und zu einer selbst bestimmten Lebensgestaltung befähigt werden. Auf Wunsch der einzelnen Klientin ist auch eine Kooperation mit der Polizei, der Justiz, den Ausländer- und Sozialämtern, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und anderen öffentlichen Stellen möglich.

Aufklärungs-, Präventions- und Vernetzungsarbeit bilden neben dem direkten Umgang mit Betroffenen Teil des Mandats der Fachberatungsstelle.

Angebote von Jadwiga im Rahmen des Projektes "Safe we.care":

 

Aktuelle Projektlaufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2025

Weitere Informationen